Bildungsangebot

Fachschulen für Technik

Ihr Aufstieg ins mittlere Management – berufsbegleitendes oder Vollzeitstudium ohne Gebühren – Fachschulen für Technik

Das Aufstiegs-BAföG profitiert von höheren Fördersätzen – nutzen Sie das Angebot – wir beraten Sie gerne!

NEU: Auf den Abschlusszeugnissen der staatlich geprüften Techniker*innen wird die Ergänzung „Bachelor Professional in Technik“ eingefügt!

Der Maschinen- und Anlagenbau zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren unseres Landes. Nachwuchs- und Führungskräfte werden händeringend gesucht! 60 Prozent der offenen Stellen entfallen auf Facharbeiter, Meister oder Techniker. In der Zukunft wird sich der Fachkräftemangel vermutlich noch dramatisch verschärfen.

Die Fachschulen für Technik am Robert-Bosch-Berufskolleg bieten Facharbeiter*innen die Möglichkeit, sich in den Fachrichtungen Maschinenbau- und Werkstofftechnik zum*zur staatlich geprüften Techniker*in weiterzubilden.

Während die Ausbildung in der Fachschule für Werkstofftechnik nur in Abendform (vier Jahre) angeboten wird, ist die Ausbildung in der Fachschule für Maschinenbautechnik in Tagesform (zwei Jahre Vollzeit) oder in Abendform (vier Jahre) möglich. Parallel kann die Fachhochschulreife erworben werden.


Inhalte

Neben der Vermittlung von fundiertem Fach- und Projektmanagement-Know-how stehen auch die Flexibilität, Individualität und der Praxisbezug in den Fachschulen auf dem Weg zum Abschluss im Fokus.

Werkstofftechniker*innen können in allen Industriezweigen an der Entwicklung, Weiterentwicklung und Beurteilung von Werkstoffen und Verbundstoffen, deren Produkten und Fertigungsprozessen mitwirken. Die mögliche Einsatzbreite überspannt alle Bereiche der werkstoffspezifischen Fertigungs-, Prüf- und Verfahrenstechnik sowie das Qualitätsmanagement.

In der Fachschule für Maschinenbautechnik hat das rechnergestützte Konstruieren (CAD) einen hohen Stellenwert. So erlangte fundierte Kenntnisse eröffnen den Studierenden große Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Studierenden werden vorbereitet, um Aufgaben im mittleren Funktionsbereich eines Betriebes (z. B. Planung, Projektierung, Qualitätsmanagement, Prozessplanung und -steuerung) zu übernehmen.

Für die Studierenden in vollzeitschulischer Ausbildung bieten wir demnächst ein mehrwöchiges Auslandspraktikum an, das von der Schule begleitet wird und dessen Kosten durch Förderprogramme fast vollständig getragen werden.

Der Abschluss zum*zur staatlich geprüften Techniker*in ist nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen in der Niveaustufe 6 eingeordnet, gleichgesetzt mit einem Bachelorabschluss.

Die berufliche Weiterbildung an den Fachschulen für Technik, insbesondere in der Vollzeitform, kann unter bestimmten Voraussetzungen finanziell gefördert werden. (  https://www.aufstiegs-bafoeg.de)

Informieren Sie sich auch über unsere Zusatzqualifikationen.

Eingangsvoraussetzungen

In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens:

  • einen Abschluss in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, dem Landes- oder Bundesrecht hat und
  • den Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand, sowie
  • eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr, die auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann, nachweist.

In die Fachschule kann auch aufgenommen werdenwer eine einschlägige Berufstätigkeit von fünf Jahren nachweist. Auf die Berufstätigkeit kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden.

Unterricht und Organisation

Die Ausbildung in Vollzeitform qualifiziert die Studierenden der Fachschule für Maschinenbautechnik innerhalb von zwei Jahren zum*zur staatlich geprüften Techniker*in. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 7:45 Uhr und 14:30 Uhr statt.

An drei Abenden in der Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag) findet zwischen 18:00 Uhr und 21:15 Uhr der Unterricht beider Fachschulen (Teilzeitform) über einen Zeitraum von vier Jahren statt.

Darüber hinaus stehen noch Selbstlernphasen an. Auch werden Bestandteile des Rahmenlehrplans in den Abendklassen nach Absprache online vermittelt. Der überwiegende Teil des Unterrichts findet in Präsenz statt.

Zusatzqualifikationen
  • Kooperation mit der VHS zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
  • SAP-Zertifikat
  • Kooperation mit der SLV Duisburg zur Vorbereitung auf die Prüfung des Schweißtechnikers (Modul 1)
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Erwerb von vertieften CAD-Kenntnissen
Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter:  fst@rbbk-duisburg.de mit den folgenden Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild
  • Abschlusszeugnis mit Vermerk des allgemeinbildenden Abschlusses, z.B. FOR
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief
  • Bescheinigung über die Dauer der beruflichen Praxis
  • Ausgefüllter Aufnahmeantrag (2-seitig, Kontaktdaten für Notfälle bitte ebenso eintragen – hier direkt downloaden)


Kontakt

Silke Szepanek
Abteilungsleiterin
s.szepanek@rbbk-duisburg.de

0203-283-5485

Tatjana Kijan
Stellvertretende Abteilungsleiterin und
Bildungsgangkoordinatorin Fachschule für Werkstofftechnik
t.kijan@rbbk-duisburg.de

Neslihan Akca
Bildungsgangkoordinatorin Fachschule für Maschinenbautechnik
n.akca@rbbk-duisburg.de

Silke Szepanek

Abteilungsleiterin
Fachschulen für Technik &
Höhere Berufsfachschule